Rassismus und Einsamkeit – psychologische Studie

10.07.2024

Eine antirassistische Forschungspraxis entspricht mehr als nur einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN und gleichzeitig steckt die deutschsprachige Rassismusforschung noch in den Kinderschuhen. Diese Tatsache an sich ist eines der Resultate von institutionalisiertem Rassismus und erhält diesen gleichzeitig aufrecht. Im Sinne der Einstellung, dass auch Forschung politisch/aktivistisch sein kann, thematisiert die Bachelorarbeit von Laura Zoller den Zusammenhang von Rassismuserfahrungen und Einsamkeitsempfinden. Dafür hat sie diese Studie konzipiert: https://formr.uni-wh.de/Rassismus

Zur Zielgruppe gehören alle volljährigen, nicht weiß positionierten Menschen – also Menschen, die gesellschaftlich nicht die weißen Privilegien genießen und entsprechend rassistisch diskreditierbar sind. „Dabei ist uns bewusst, dass dies eine sehr heterogene Zielgruppe ist, die wir bewusst in ihrer Vielfalt ansprechen“ – betont Laura Zoller.
Die Abschlussarbeit wird unter Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Bücker an der Universität Witten/Herdecke durchgeführt. Ein zentraler Forschungsschwerpunkte von Frau Professorin Bücker liegt in der Untersuchung von Einsamkeitsgefühlen, besonders in vulnerablen Gruppen. In diesem Kontext arbeitet sie seit mehreren Jahren u. a. mit der Staatskanzlei NRW zusammen.

Bei Fragen an Laura Zoller wenden unter Laura.Zoller@uni-wh.de

Auch weiß positionierte Personen können die vorliegende Studie und damit die antirassistische Wissenschaft fördern, indem sie die Studie verbreiten – beispielswese im Arbeitsumfeld, im Freund*innenkreis, im Sportverein, in der Glaubensgemeinschaft, bei (ehemaligen) Mitschüler*innen und Kommiliton*innen, unter Verwandten und Bekannten sowie auf Social Media…

Flyer hier herunterladen: Rassismus_Einsamkeit

Öffnungszeiten Mediathek

Montag

15:00 - 17:00 Uhr

Dienstag

11:00 - 17:00 Uhr

Mittwoch

11:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag

11:00 - 17:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Adresse

Sandstraße 28, 57072 Siegen

Telefon

0271 – 25 01 383

E-Mail

mediathek@vaks.info