„Identitätskrise“ – Lesung und Gespräch mit Alice Hasters

„Identitätskrise“ – Lesung und Gespräch mit Alice Hasters

Am 21. Oktober begrüßen wir Alice Hasters in Siegen. Die Bestsellerautorin wird im Rahmen einer Lesung aus ihrem neuesten Werk „Identitätskrise“ vortragen und anschließend für eine Diskussion mit dem Publikum zur Verfügung stehen.

Momentan werden die ganz großen Fragen diskutiert: In welche Richtung bewegt sich unsere Gesellschaft? Wie kommen wir durch die Klima-, Energie-, Wirtschafts- und Migrationskrise? Müssen wir den Kapitalismus unbedingt abschaffen – oder ihn beibehalten, um zu überleben? Inwiefern wirken die Verbrechen der Vergangenheit auf die Gegenwart? Wessen Verantwortung ist es, Lösungen für diese Fragen zu finden? Und wem oder was kann man überhaupt noch glauben? Klar ist: Alles ist im Umbruch. In ihrem neuen Buch Identitätskrise proklamiert Alice Hasters, dass Fragen der Gesellschaft auch immer Fragen an die individuelle Identität sind. Wenn wir die Gesellschaft verändern wollen, dann müssen wir erst einmal feststellen: Wer sind wir eigentlich und was tun wir, wenn die uns bisher umgebenden Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprechen, wegbrechen? Identitätskrisen sind anstrengend, doch unvermeidbar, sogar notwendig – und sie sind sehr viel erträglicher, wenn man sie als das erkennt und akzeptiert, was sie sind: eine Zeit des Zweifelns, der Selbstsuche, Verarbeitung und vor allem der Neuerfindung. Diese Krise ist auch eine Chance.

Der Duden beschreibt Identität mit: „Völlige Übereinstimmung mit dem, was man ist oder als was man bezeichnet wird“. Alice Hasters‘ These lautet wiederum: „Identität ist eine Geschichte, die man über sich erzählt.“ Doch was passiert mit einer Person, deren Geschichte nicht (mehr) gehört wird oder nicht mehr in das sich verändernde Gesellschaftsbild passt? Was dabei gerne galant ignoriert wird: Auch weiße Menschen stecken in eben jener Identitätskrise. Und zwar so heftig wie ein schlecht gelaunter Teenager in der Pubertät. Sie kommt zum Beispiel in starken Emotionen zum Vorschein, wenn über Gendern, Gleichberechtigung und Rassismus diskutiert wird. Auslöser ist die Erkenntnis, dass ihre (weiße) Perspektive nicht allgemeingültig ist. Und dass ihre Vorstellung von Fortschritt und Freiheit durch Kapitalismus und Globalisierung die Unterdrückung Dritter als Konsequenz hat. Anstatt sich jedoch angemessen mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen, klammern sich viele am Status Quo fest und blockieren gesellschaftlichen Fortschritt – der durch die voranschreitende Klimakrise zusätzlich an Dringlichkeit gewinnt. Und noch schlimmer: Sie radikalisieren sich zunehmend. Die Identität ist zentral im Diskurs um den nationalen sowie globalen Rechtsruck. Es ist kein Zufall, dass ein Zweig der rechten Bewegung sich identitär nennt.

Alice Hasters überträgt das Konzept der persönlichen Identitätskrise auf unser westliches politisches System und proklamiert ein neues Wir – ein Wir, das alle mitmeint, einen Zugehörigkeitsrahmen setzt, in dem wir lernen, Mehrdeutigkeit auszuhalten. Erst dann erschaffen wir als Gesellschaft ein neues Selbstbild und finden den Mut, gemeinsam nach vorne zu blicken.

© Paula Winkler

ALICE HASTERS wurde 1989 in Köln geboren. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin, Moderatorin und Speakerin in Berlin. Nach ihrem Journalismusstudium arbeitete Hasters u. a. für die Tagesschau und das Jugendprogramm Funk. Mittlerweile entwickelt sie Social-Media-Formate für den RBB und Deutschlandfunk Nova. Mit Maxi Häcke spricht sie im monatlichen Podcast Feuer&Brot über Feminismus und Popkultur. Ihr erstes Buch Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten erschien im September 2019 bei hanserblau. Es besetzte Platz fünf der Spiegel-Jahresbestsellerliste für Paperback-Sachbücher 2020. Für ihre Kommunikationsarbeit zum Thema Rassismus wurde sie 2020 vom Medium Magazin zur Kulturjournalistin des Jahres gewählt.

 

Die Moderation des Abends übernimmt Jasmin Mouissi, Trainerin, Beraterin und Referentin im Themenfeld Anti-Rassismus, Rassismuskritik und Empowerment.

Die Veranstaltung wird organisiert von der Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung und dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Wann: 21. Oktober, 19:00 Uhr
Wo: Kulturhaus LYZ , St.-Johann-Str. 18, 57074 Siegen
Eintritt frei!

 

 

 

Wanderausstellung im Foyer des Kreishauses

Wanderausstellung im Foyer des Kreishauses

Im Rahmen der Interkulturellen Tage Siegen 2024

„Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“
01.10. – 29.10. 2024, während der Öffnungszeiten des Hauses
Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen

Eröffnung am 01.10. um 10:00 Uhr mit Landrat Andreas Müller

Pünktlich zu den Interkulturellen Tagen ist die Wanderausstellung „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“ im Kreishaus in Siegen zu sehen. Die Ausstellung legt einen Fokus auf die Themenfelder Migration, Rassismus, Diskriminierung und Heimat.

Neben historischen Ereignissen werden persönliche Schicksale gezeigt, denn Menschen aus der Region erzählen ihre Geschichten. Die Ausstellung stellt nicht nur eine Perspektive dar, sondern gibt vielen Geschichten einen Platz. Dies alles wird präsentiert anhand von Porträts, kleinen persönlichen Geschichten, Wörtern und Gegenständen.

Nach der offiziellen Eröffnung mit Landrat Andreas Müller ist die Ausstellung für alle Interessierten während der Öffnungszeiten des Kreishauses zugänglich.

Interkulturelle Filmwochen 2024

Interkulturelle Filmwochen 2024

Im Rahmen der Interkulturellen Tage Siegen 2024

10.September / 17:00 Uhr / Filmvorführung bei AWO / Koblenzer Straße 136, 57072 Siegen
17.September / 17:00 Uhr / Filmvorführung in der Mediathek / Sandstraße 28, 57072 Siegen
24.September / 17:00 Uhr / Filmvorführung bei Caritas / Häutebachweg 5, 57072 Siegen

Wie auch in den letzten Jahren laden die vier Siegener Integrationsagenturen (Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe, Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V., Verein für soziale Arbeit und Kultur in Südwestfalen e.V.) Sie herzlich zu den Interkulturellen Filmwochen ein.

Dieses Jahr stellen wir das Thema „Vielfalt“ in den Vordergrund. In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft von Spaltung bedroht ist, wollen wir Vielfalt als Chance begreifen und dies in die Welt hinaustragen. Vielfalt steht für Gerechtigkeit, kulturelle Bereicherung, Innovation, Kreativität, soziale Teilhabe und Integration. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – sei es durch Geschlecht, sexuelle Orientierung, Glauben, Weltanschauung, sozialen Status, Herkunft oder ethnische Zugehörigkeit – zusammenkommen und einander mit Respekt und Verständnis begegnen, können wir gemeinsam mehr Zusammenhalt und Solidarität erreichen.

Der Eintritt zu den Filmwochen ist frei.

Anmeldung und Information über die Filmauswahl bei Hanna Prentki unter h.prentki@awo-siegen.de

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Integrationsagenturen in Siegen

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“

Themennachmittag „Vielfalt in Kinderbüchern – Vielfalt in der Kita“

Themennachmittag „Vielfalt in Kinderbüchern – Vielfalt in der Kita“

Im Rahmen der Interkulturellen Tage Siegen 2024

Mittwoch, 18.09.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
Mediathek Siegen
Sandstraße 28, 57072 Siegen

Die Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung lädt insbesondere Erzieher*innen und Eltern zu einem inspirierenden Themennachmittag ein. Im Mittelpunkt stehen Kinderbücher, die zeigen, wie vielfältig unsere Welt ist und wie vielfältig wir als Menschen sind. Mit Büchern lernen Kinder ganz nebenbei etwas über sich, ihre Mitmenschen und Toleranz.

Neben der Vorstellung der neuen Kinderbücher geben wir Tipps, wie auch ältere, oft sehr geliebte Bücher kritisch gelesen und weitergegeben werden können.

Kurzer Input und Diskussion ab 15 Uhr, danach freie Besichtigung der Bücher und offener Austausch. Veranstaltung von der Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung  und dem Antidiskriminierungsbüro Siegen (VAKS e.V.).

Der Eintritt ist frei!

“… damit unsere Welt schöner wird!“

“… damit unsere Welt schöner wird!“

© Ceylin Dapgin 2019

Im Rahmen der Interkulturellen Tage Siegen 2024

Der Runde Tisch der Religionen lädt am Weltkindertag zum Aktionsstand auf der Siegbrücke ein. Thema der Aktion ist „Was können wir tun, damit unsere Welt schöner wird?“ Alle Grundschulen sind herzlich eingeladen, mit den Kindern im Vorfeld der Aktion Bilder zum Thema malen und uns am 20.09. mit den Ergebnissen am Aktionsstand zu besuchen. Die Bilder werden fotografiert, auf Instagram veröffentlicht, laminiert und rund um das Zelt aufgehängt. Vor Ort können Kinder Mandalas ausmalen und Buttons herstellen. Es gibt eine Hummus-Verkostung für Kinder und Erwachsene sowie Informationen zu den Weltreligionen. Die Bilder sollten auf DinA4-Papier gemalt sein, mit Rand zum Laminieren, und mit Vorname, Alter, Name und Klasse des Kindes beschriftet sein. Nach der Aktion können Sie die Bilder wieder mitnehmen oder wir bringen sie zur Schule zurück.

Veranstaltung vom Runden Tisch der Religionen Siegen

Ansprechpartnerin für die Aktion: Annegret Mayr. E-Mail: annegret.mayr@kk-siwi.de

Migrationsgeschichte(n) des Siegerlandes

Migrationsgeschichte(n) des Siegerlandes

Einige der Studierenden des medienwissenschaftlichen Seminars mit Veronika Lichtenwald (Seminarleitung, vorne 2. von rechts), Kristin Schrimpf (Siegerlandmuseum, vorne 3. von rechts) und Lali Mgaloblishvili (VAKS, vorne 2. von links). (Fotos: Siegerlandmuseum)
 
Studentische Werkstatt-Ausstellung im Siegerlandmuseum

Wie wird Migration als fester Bestandteil der Region sichtbar? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende des medienwissenschaftlichen Bachelorseminars „Migrationsgeschichte(n) des Siegerlandes“, das in diesem Sommersemester unter der Leitung von Veronika Lichtenwald und in Kooperation mit dem Siegerlandmuseum und den Siegener Integrationsagenturen an der Universität Siegen stattgefunden hat. Ausgangspunkte für die Projekte der Studierenden bildeten die Ausstellung „Siegen. Fremde? Heimat?“ des Siegerlandmuseums sowie die Wanderausstellung „Meine Geschichte. Deine Geschichte. Unsere Geschichte.“ der Integrationsagenturen.

Im Rahmen des Seminars lernten die Studierenden die Arbeit des Museums kennen und wurden selbst konzeptionell und gestalterisch aktiv. Denn: Die Ergebnisse sind ab sofort als Werkstatt-Ausstellung im „Forum“ zur Sonderausstellung „Siegen. Fremde? Heimat?“ im Siegerlandmuseum zu sehen. „Wir freuen uns sehr über die kreativen Beiträge der Studierenden“, so Kristin Schrimpf, Forschungsvolontärin und Kuratorin der Ausstellung. „Das Kooperations-Projekt setzt die partizipative und co-kreative Ausrichtung der Ausstellung auf tolle Weise fort.“

Auch an die interaktiven und digitalen Vermittlungsformen der Ausstellung setzen die Ausstellungsstücke der Studierenden an: So gibt es neben einer Mitmach-Station, an der die Besuchenden selbst Post-its zu der Frage „Respekt ist für mich…“ beschriften und ankleben können, zum Beispiel einen Film zum Thema „Heimat“ und ein Mobile, das von der Decke hängt und von den Besuchenden gedreht und gewendet werden kann. Weitere Themen sind beispielsweise die gemeinschaftsstiftende Wirkung von interkulturellen Kochabenden, Migration und Sport, das Siegener Freundschaftsfest oder auch die Verwendung verschiedener Begriffe in der lokalen Presse über die Jahrzehnte hinweg. Die Werkstatt-Ausstellung der Studierenden orientiert sich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit: Für die Präsentation wurden ausschließlich recycelbare und gebrauchte Materialien verwendet.

„Ich bin begeistert, welche unterschiedlichen Projektideen die Studierenden entwickelt haben und wie sie diese für die Ausstellung aufbereitet haben“, so Veronika Lichtenwald. „Das Seminar und die Werkstatt-Ausstellung sind tolle Beispiele dafür, wie bereichernd Kooperationsprojekte sein können“, lautet das Fazit von Lali Mgaloblishvili vom Verein für Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS). Und auch die Studierenden sind sich einig: „Dass wir unsere Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren können, ist etwas ganz Besonderes!“

Zu sehen ist die Ausstellung der Studierenden noch bis zum 29. September im Siegerlandmuseum. Bis dann läuft auch die Ausstellung „Siegen. Fremde? Heimat?“.

Weitere Infos unter: siegerlandmuseum.de